Doris-Fraccalvieri.de
Urteilssuche
News Recht
Tipps für Ihr Recht
Urteils-News
Arbeits-Urteile
Bankrecht-Urteile
Computer- & EDV-Urteile
Erbrecht-Urteile
Familienrecht-Urteile
Medizinrecht-Urteile
Mietrecht-Urteile
Onlinerecht-Urteile
Reise- & Tourismus-Urteile
Sozialrecht-Urteile
Steuer-Urteile
Verbraucherrecht-Urteile
Verkehrsrecht-Urteile
Versicherungsrecht-Urteile
Wettbewerbs-Urteile
Wirtschafts-UrteilePresseveröffentlichungen
Impressum
|
Doris Fraccalvieri - Urteils-NewsKopieren von Fotos gemeinfreier Werke verstößt gegen UrheberrechtKopieren von Fotos gemeinfreier Werke verstößt gegen Urheberrecht Die Verfügbarkeit von Reproduktionsfotografien sind in Zeiten von Wikipedia und der damit verbundenen Datenbank Wikimedia Commons keine Seltenheit. Dass jedoch auch in diesem Bereich der Schutz des Urheberrechts gilt, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin vom 31. Mai 2016. Geklagt hatten die Reiss-Engelhorn-Museen aus Mannheim gegen die Wikimedia Foundation Inc. sowie den Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen sind Eigentümer von insgesamt 17 Gemälden, deren Urheberrechte erloschen sind. Der hauseigene Fotograf hatte Bildaufnahmen von diesen Gemälden angefertigt, die anschließend von einem Internetnutzer ohne Einholung einer Erlaubnis in die Datenbank Wikimedia Commons hochgeladen und dort als gemeinfrei gekennzeichnet wurden. Die Folge waren mehrere ungenehmigte Nutzungen der Fotografien, darunter auch gewerbliche. Die Reiss-Engelhorn-Museen vertraten die Ansicht, dass ihnen als Urheber der Fotografien ein Mitbestimmungsrecht über die Nutzung zustünde. Die Vertreter von Wikimedia argumentieren hingegen damit, dass angefertigte 1:1-Reproduktionen von gemeinfreien Werken nicht den besonderen Lichtbildschutz genießen. Damit seien die Reproduktionen ebenso wie die Gemälde als gemeinfrei anzusehen. In dem Urteil mit dem Aktenzeichen 15 O 428/15 entschieden die Richter des LG Berlin zugunsten der Reiss-Engelhorn-Museen. In Ihrer Begründung folgte das Gericht der Argumentation des Klagevertreters. Demnach sei schon fotografischen Laien ersichtlich, dass Bildmaterial in einer farb- und kontrastgetreuen Qualität nicht durch einfaches Ablichten des Motivs entstünde, sondern für die Anfertigung ein erheblicher Aufwand nötig sei, um Ausrichtung, Ausleuchtung und Belichtung des Motivs so einzustellen, dass ein detailliertes Foto des Originalgemäldes realisiert würde. Auch das, von der Wikimedia angeführte Fotografierverbot innerhalb der Ausstellungsräume des Museums, sei nach Ansicht der Berliner Richter kein Grund, den Lichtbildschutz zu versagen. Das Verbote diene demnach nicht vordergründig dazu, dem Museum die alleinige Entscheidung über die Verbreitung von Reproduktionen zu sichern. Ebenfalls nicht folgen, konnten das Gericht dem Argument einer eingeschränkten Informationsfreiheit, da diese nicht beinhalte, dass sich jeder kostenfrei oder gar auf Kosten Dritter, die Reproduktion eines Gemäldes beschaffe. Die Unterlassungsklage gegen den Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. hat das LG Berlin dagegen abgewiesen, da der Verein lediglich einen Link setze ohne sich den dahinterliegenden Inhalten zu eigen zu machen. » ganzen Artikel lesenGeschwindigkeitsmessung durch PrivatunternehmenGeschwindigkeitsmessung durch PrivatunternehmenLeitsatz:Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen eines Verkehrs-ordnungswidrigkeitsverfahrens stellen eine ureigene und hoheitliche Aufgabe dar. Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung handelt es sich nicht um ein Erwerbsgeschäft, mit welchem ein Gewinn erworben werden soll, sondern einzig und allein um eine Maßnahme zur Sicherstellung der Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr.Das OLG Rostock kommt im Nachgang auf eine Entscheidung des Amtsgerichtes Parchim zu folgenden Leitsätzen:1. Die vertraglich vereinbarte Auswertung der mit standardisierten Messverfahren bei behördlichen Verkehrsüberwachungsmaßnahmen ordnungsgemäß erhobenen und bei der Verwaltungsbehörde verbliebenen Rohmessdaten durch einen privaten Dienstleister ist zulässig und führt für sich genommen zu keinem Beweisverwertungsverbot im weiteren Bußgeldverfahren.2. Hegt der Tatrichter Zweifel an einer der Vorgaben des Geräteherstellers und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Zuge der Zulassung des standardisierten Messverfahrens entsprechenden ordnungsgemäßen Auswertung der Messdaten durch den privaten Dienstleister, gebietet es die richterliche Aufklärungspflicht, die Richtigkeit der Auswertungsergebnisse durch andere sachverständige Stellen überprüfen zu lassen. OLG Rostock, Beschluss vom 17.11.2015, 21 Ss OWi 158/15Sachverhalt:Der Entscheidung des Amtsgerichtes Kassel lag, wie auch der Entscheidung des OLG Rostock, die Geschwindigkeitsmessung durch einen Privatunternehmer zugrunde. Beim Amtsgericht Kassel war es durch die Firma Jenoptik mit der Geschwindigkeitsüberwachungsanlage S 350, welche einen Geschwindigkeitsverstoß des Betroffenen feststellte. Der Ordnungspolizeibeamte gab bei seiner Vernehmung als Zeuge an, dass, bis das Gericht darauf hinwies, dass die Auswertung durch die Ordnungspolizeibehörde zu erfolgen habe, wie folgt verfahren worden sei:Nach Erreichung einer gewissen Falldatenzahl sei die Ordnungsbehörde per E-Mail seitens des Betreibers darauf aufmerksam gemacht worden, dass man nunmehr auf die Internetseite zugreifen könne. Dort habe er die unbearbeiteten Übersichtsfotos anschauen und diese dann zur Aufbereitung an Jenoptik versenden können. Bei der Überprüfung der Übersichtsfotos sei oben rechts zu erkennen gewesen, dass die Signatur des Datensatzes ungebrochen sei. Bei der Firma Jenoptik seien die Date sodann aufbereitet und dem Zeugen vorsortiert als verwertbare und unverwertbare Daten zugänglich gemacht worden. Die Daten habe er sich nicht mehr im Detail angeschaut. Es war ihm einfach nicht möglich zu überprüfen, ob die Fotos nach der Aufbereitung durch Jenoptik die gleiche Person auf dem Fahrerfoto darstellte, die auf den Übersichtsfotos zu erkennen war. Auch konnte er nicht mehr überprüfen, ob es ein unbeschädigter Datensatz war oder ob dieser durch Jenoptik manipuliert worden sei, da die diesbezüglichen Signaturvermerke in dem Verfahrensstadium nicht mehr vorhanden waren.Die unveränderte Datenintegrität überprüfte der Zeuge auch nicht durch einen Vergleich mit dem zuvor an Jenoptik übersandten Ausgangsbild. Letztendlich übertrug der Zeuge die Einschätzung von Jenoptik und die durch ihn objektiv als verwertbar eingestuften Datensätze in das System zur Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten. Entscheidung des Amtsgerichtes Kassel:Das Amtsgericht Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass keine verwertbare Messung stattgefunden habe. Entscheidend ist für das Amtsgericht Kassel, dass die Messdaten von einem Ordnungspolizeibeamten ausgewertet worden wären, was nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit erfolgte. Das Gericht kommt zu der Auffassung, dass durch die durch den Zeugen geschilderte Verfahrensweise kein hoheitliches Verkehrsordnungswidrigkeits-verfahren durchgeführt worden sei. Es seien die Daten von Jenoptik nicht nochmals überprüft worden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Privatunternehmen lediglich Geld für ihre Arbeit bekommen, wenn das Messergebnis verwertbar ist, ist der Hintergrund der Delegierung solcher Aufgaben lediglich die Einsparung von Kosten, was jedoch nicht zulässig sei, da es sich bei einer Geschwindigkeitsüberwachung nicht um ein Erwerbsgeschäft handle. Da das Unternehmen lediglich dann einen monetären Ertrag erhalte, wenn die Messung als verwertbar eingestuft wurde, hat das Unternehme ein Eigeninteresse an der Herstellung verwertbarer Ergebnisse, sodass ein Interessenkonflikt bestehe, welcher im Rahmen einer hoheitlichen Maßnahme nicht zu akzeptieren sei. Da somit keine endgültige Abgleichung durch eine Ordnungsbehörde erfolge, sei das Gericht nicht davon überzeugt, dass es sich um unveränderte Daten handle. Entscheidung des OLG Rostock:Auf die Entscheidung des Amtsgerichtes Parchim vom 01.04.2015, Az.: 5 OWi 2032/14:Das Amtsgericht Parchim sprach den Betroffenen frei, da die Rohmessdaten der Geschwindigkeitsüberwachungsanlage rechtlich unzulässig von einem Privatunternehmen im Rahmen eines mit dem Landkreis geschlossenen Dienstleistungsvertrages ausgewertet wurden und anschließend nur die aus den Rohdaten extrahierten Lichtbilder (Fahrzeuge nebst [vergrößertem] Kennzeichen, Foto des Fahrzeugführers) und die Datenleiste mit den Einzeldaten an den Landkreis zurückübermittelt wurden. Hiergegen hatte die Staatsanwaltschaft ihre Rechtsbeschwerde gewandt. Das OLG Rostock kommt zu der Überzeugung, dass bei Vorlage der Rohmessdaten und dem Vorwurf des Betroffenen der begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung das Gericht gehalten sei, eine erneute Auswertung, notfalls durch einen Sachverständigen, vorzunehmen. Insbesondere sei es nicht zutreffend, dass das erstinstanzliche Gericht von einem Beweisverwertungsverbot bezüglich der aufbereiteten Messdaten ausgegangen sei, weil die Auswertung an der Messstelle von einer Verkehrsüberwachungsanlage erhoben wurde, ohne dass es eine Rechtsgrundlage gab und ohne dass Kontrollmöglichkeiten vorhanden waren.Selbst bei Zugrundelegung dieser Rechtsauffassung des erstinstanzlichen Gerichtes sei selbiges gehalten, nach seiner Verpflichtung zur umfassenden Sachverhaltsaufklärung (§ 46 Abs. 1 OWiG, § 244 Abs. 2 StPO) eine erneute und prozessordnungsgemäße Auswertung der weiterhin vorhandenen Rohdaten mittels der dafür zugelassenen Software selbst vorzunehmen oder durch dafür sachverständige Dritte durchführen zu lassen. Das Gericht weist darauf hin, dass dies durchzuführen sei, da durch den Tatrichter ein Beweiserhebungs- oder –verwertungsverbot bezüglich der Rohdaten begründet worden sei.Das Gericht weist darauf hin, dass die Mitarbeiter des privaten Dienstleisters von den Verwaltungsbehörden insoweit als Sachverständige oder sachverständige Zeugen in Anspruch genommen werden könnten, gem. § 46 Abs. 2 OWiG i. V. m. §§ 72 ff., § 161 Abs. 1 Satz 1 StPO.Diese Auswertung durch einen für derartige Aufgaben herangezogenen Sachverständigen könne das Gericht dann eigenverantwortlich prüfen und kontrollieren. Das Gericht werde sich, ebenfalls wie die Verwaltungsbehörde, im Vorfeld davon zu überzeugen haben, dass die Auswertung der Rohdaten beim privaten Anbieter durch dafür geschultes und regelmäßig hinsichtlich ihrer ordnungsgemäßen Aufgabenerledigung überwachten Mitarbeiter unter Einhaltung der dafür vorgeschriebenen Verfahrensweisen mittels eines zugelassenen standardisierten Messverfahrens mit von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt genehmigten Software erfolgt. Soweit dies erfolgt sei, können die Verwaltungsbehörden von der Richtigkeit des Ergebnisses ausgehen. Selbst, wenn diese Handlung erlasswidrig sei, komme es nicht zu einem Beweisverwertungsverbot, da dieser Erlass, der allein dem öffentlichen Interesse der Organisation des Messvorganges und seiner Auswertung diene, ausschließlich im Innenverhältnis der Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde Bindungswirkung entfalte.Bedeutung für die Praxis:Das Urteil des Amtsgerichtes Kassel hat in dem Bereich der Geschwindigkeitsmessung durch private Dienstleister zu erheblichen Auswirkungen geführt, ebenso wie das Urteil des Amtsgerichtes Parchim. Die vorinstanzlichen Richter machten sehr deutlich, dass das Aufstellen dieser durch private Dienstleister betriebenen Geschwindigkeitsmessanlagen offensichtlich lediglich dem monetären Interesse des Aufstellers und der Gemeinden gelte und nichts mit einer staatlichen Verkehrsüberwachung zu tun habe. Diese Argumentation stieß lange Jahre auf taube Ohren bei den Gerichten. Es war zu erwarten, dass aufgrund der „Einnahmesituation“ aus Sicht der Behörden eine anderweitige Entscheidung herbeizuführen war. Zu berücksichtigen ist natürlich, dass nach der Ansicht des OLG Rostock ein Unternehmen, welches mit verwertbaren Fotos einen Gewinn erzielt, die Richtigkeit seiner Auswahl und damit seiner Gewinnerzielung selbst noch als sachverständiger Zeuge gegenüber den Verwaltungsbehörden bestätigen soll. Worin da noch eine Unabhängigkeit zu sehen ist mit der Auffassung des Amtsgerichtes Kassel, ist nicht mehr nachvollziehbar. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass vom Gericht eingesetzten Sachverständigen oftmals lediglich die Überprüfung der Wartungsprotokolle und die Hardware-Überprüfung bei der Begutachtung aufgegeben wird. Es ist darauf zu achten, dass die Originalbedienungsanleitung vorgelegt wird und der Sachverständige Einblick in die Software und die tatsächliche Auswertung der einzelnen Vorgänge erhalten muss. Nur dann kann er die Ordnungsgemäßheit überprüfen, wobei beides nicht durch die nach dem OLG Rostock „eigenen Sachverständigen oder sachverständigen Zeugen des Unternehmens“ vorgeprüft wird. Interessant ist auch die Prüfung, ob für solche Messvorgänge eine Ermächtigungsgrundlage vorliegt. Dies ist in den einzelnen Bundesländern durchaus unterschiedlich. Amtsgericht Kassel, Urteil vom 14.04.2015 – Az.: 385 OWi - 9863 Js 1377/15 » ganzen Artikel lesenVon der Heirat bis zum Tode – der Güterstand macht die Musik.Von der Heirat bis zum Tode – der Güterstand macht die Musik. » ganzen Artikel lesenSelbstbestimmung statt amtlicher Entscheidungen in den letzten Lebenstagen.Selbstbestimmung statt amtlicher Entscheidungen in den letzten Lebenstagen. » ganzen Artikel lesenWer Pflegt, erbt mehr - wenn man die Regeln beachtet.Wer Pflegt, erbt mehr - wenn man die Regeln beachtet. » ganzen Artikel lesenDie neuen Regelungen für Testamente - Europa ist überall.Die neuen Regelungen für Testamente - Europa ist überall. » ganzen Artikel lesenArbeitgeber hat Sie gekündigt – was können und sollten Sie jetzt tun?Ihr Arbeitgeber hat Sie gekündigt – was können und sollten Sie jetzt tun? » ganzen Artikel lesenPferde im Einsatz in Förderung und Therapie – Luxustiere oder Nutztiere?Pferde im Einsatz in Förderung und Therapie – Luxustiere oder Nutztiere?Rechtliche Hintergründe zu Haftungsfragen (deutsches Recht). » ganzen Artikel lesenEintrittspflichten von Privat- und TierhalterhaftpflichtNebeneinander - Eintrittspflichten von Privat- und Tierhalterhaftpflicht » ganzen Artikel lesenKündigungsfristen bei EinstellverträgenKündigungsfristen bei Einstellverträgen » ganzen Artikel lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
Diese Rechtsnews werden Ihnen präsentiert von www.anwaltmagazin.de. Das juristische Infoportal.
Haben Sie auch Interesse an aktuellen Rechtsnews auf Ihrer Kanzleihomepage?
Besuchen Sie uns auf www.anwaltmagazin.de. Doris Fraccalvieri /
Doris Fraccalvieri auf twitter /
Doris Fraccalvieri auf linkedin /
Doris Fraccalvieri auf pinterest
|
|